Seit 1.1.2004 benötigt man keinen Meisterbrief als Voraussetzung zur Selbständigkeit im Goldschmied- und Silberschmiedehandwerk (wie auch bei den Uhrmachern) mehr. Das heißt im Klartext: Jeder darf selbständig das Gewerk ausüben und das Tätigkeitsspektrum daraus und angrenzenden Handwerkszweigen anbieten, für das er sich und sein Personal qualifiziert fühlt. Der Meisterbrief wird nur mehr ein besonderes "Gütesiegel" für den Betrieb darstellen. Zur Aufnahme der selbständigen Tätigkeit bedarf es lediglich der Eintragung in die Liste der "handwerksähnlichen Betriebe" bei der Handwerkskammer und der Gewerbeanmeldung.
Als Branche, die den gehobenen Bedarf befriedigt, ist die Schmuckbranche insgesamt von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängig. Gut die Hälfte des Branchenumsatzes stammt aus Edelmetall- / Edelsteinschmuck, ein Viertel aus dem Verkauf von Uhren, jeweils rund 10 Prozent aus Serviceleistungen und dem Absatz von Modeschmuck. Bei Edelsteinen steht der Diamant an erster Stelle in der Gunst der Kunden, gefolgt von Rubin, Saphir, Smaragd, Aquamarin, Topas, Turmalin und anderen Farbedelsteinen.1. Sofort Download
2. Individualisieren
3. Fördermittel beantragen
professionell erstellter Zahlenteil inkl. Anleitung (rechnet die komplette Unternehmensplanung)