Heilpraktiker wenden bei der Behandlung ihrer Patienten unterschiedliche Naturheilverfahren an. Das Leistungsangebot umfasst die Erkennung, Linderung und Heilung von Krankheiten im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung von Körper und Seele. Krankheiten werden als Störungen des seelischen und körperlichen Gesamtsystems gesehen. Eine Heilung wird durch die Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte erreicht.
Das Bedürfnis nach Naturheilverfahren ist in den letzten Jahren nachhaltig gestiegen. Diese Tatsache sowie das relativ hohe Sozialprestige der Heilpraktiker und die angeblich guten Einkommenserwartungen sind Gründe, weshalb sich immer mehr Menschen als Heilpraktiker selbständig machen möchten. Die Realität in der Branche sieht jedoch nicht besonders rosig aus. Kennzeichnend ist ein harter Konkurrenzdruck durch die steigende Anzahl von Heilpraktikern. Eine genaue statistische Erfassung der Branche ist schwierig, da die Kollegen vielfach andere berufliche Schwerpunkte angeben, schätzungsweise hauptamtliche 18.000 Praxen soll es geben. Rund eine Milliarde Euro setzen die deutschen Heilpraktiker nach Angeben der Deutschen Heilpraktikerverbände im Jahr um.1. Sofort Download
2. Individualisieren
3. Fördermittel beantragen
professionell erstellter Zahlenteil inkl. Anleitung (rechnet die komplette Unternehmensplanung)