Besonders ein kleines Unternehmen, wie Ihre Existenzgründung kann sich durch ein geschicktes Marketing von den Mitbewerbern abheben. Schließlich wollen Sie Ihren potentiellen Kunden signalisieren, dass Sie als professioneller Anbieter den besten Service in dieser Branche bieten.
Grundregeln
Folgende Grundregeln des Marketing sollten Sie auf jeden Fall beachten:
Name
Es gibt Millionen guter und genauso viele schlechte Firmennamen. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihrer einer von den Guten ist. Er muss einmalig sein, aussprechbar, leicht zu merken und sollte mit Ihrem Unternehmenszweck (Handwerk) in Verbindung stehen.
Farbe
Wählen Sie Ihre Firmenfarbe aus! Diese Firmenfarbe sollte sowohl die Farbe Ihrer Fahrzeuge sein als auch auf allen Ihren Werbemitteln wieder zu finden sein. Seien Sie konsequent! Jeder Farbe wirt zumeist unbewusst eine bestimmte Bedeutung zugeschrieben. Achten Sie also auf die Bedeutung von Farben, bevor Sie sich festlegen:
Sie und Ihre Mitarbeiter repräsentieren Ihr Geschäft! Ihre Kunden werden eine Haltung zu Ihnen und Ihrem Unternehmen entwickeln, die u.a. darauf beruht, wie Sie und Ihre Mitarbeiter sich bei der Arbeit kleiden. Wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen, legen Sie Bekleidungsregeln fest. Einen positiven Eindruck können Sie bei Ihren Kunden hinterlassen, wenn Sie und Ihre Mitarbeiter Bekleidung mit Ihrem Logo verwenden. Günstige bedruckte Shirts und Jacken finden Sie im Internet unter www.spreadshirt.de.
Sie werden vielleicht die ersten Aufträge aufgrund Ihres niedrigen Preises gewinnen, aber bedenken Sie, dass Sie den besten Service in dieser Branche bieten möchten. Dieser Service sollte sich auch in Ihrem Preis widerspiegeln.
Ihre Visitenkarte sollte nicht nur Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten enthalten. Nutzen Sie auch die Rückseite und verwandeln Sie Ihre Visitenkarte in eine kleine Minibroschüre.
Die Erreichbarkeit Ihres Unternehmens ist ein wesentliches Verkaufsargument. Stellen Sie klar, dass Ihre Geschäftszeiten nicht Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr sind, sondern in dringenden Fällen auch am Wochenende oder abends gearbeitet wird.
Sie werden in Ihrer Tätigkeit auch verärgerte Kunden treffen, die sich (vielleicht sogar unberechtigt) über Kleinigkeiten aufregen. Seien Sie trotzdem freundlich und professionell.
Es wird oft behauptet, Deutschland sei eine „Dienstleistungswüste“. Widerlegen Sie diese Behauptung. Nehmen Sie die Anliegen Ihrer Kunden ernst. Auch wenn Sie vielleicht nicht alle Anliegen lösen können, sollten sich Ihre Kunden bei Ihnen verstanden fühlen. Sie sollten das Wort „Service“ allerdings vorher in Ihren Verträgen genau definieren, dann kann es später nicht zu unnötigen Diskussionen kommen.
Es ist nicht damit getan, einen Vertrag mit einem Kunden zu schließen. Sie müssen Ihre Kunden pflegen. Setzen Sie sich nicht nur bei Problemen mit Ihren Kunden in Verbindung, geben Sie auch positives Feedback.
Erstellen Sie eine Datenbank mit sämtlichen Kontakten, die Ihr Unternehmen betreffen. Versuchen Sie dabei so viele Daten wie möglich zu sammeln. Eine besondere Aufmerksamkeit ist es, wenn Sie die Geburtstage Ihrer Kunden und Interessenten kennen. Sie können dann am entsprechenden Tag ein kurzes E-Mail schicken. Das kostet Sie nichts, aber Sie bleiben für das nächste Jahr positiv in Erinnerung. Das gleiche gilt natürlich für andere Feiertage.
Sie sind kostenlos, leicht zu erhalten und sie beeindrucken Ihre zukünftigen Kunden. Verwenden Sie Ihre Referenzen auch in Ihren Werbemitteln, holen Sie sich dafür aber vorher die Genehmigung von Ihren Kunden.
Fragen Sie Ihre zufriedenen Kunden, ob sie nicht Bekannte oder Geschäftspartner haben, die Ihre Dienste benötigen. Lassen Sie sich einen Ansprechpartner geben. Fragen Sie auch, ob man Sie bei den Kontakten nicht kurz telefonisch empfehlen kann. Auf diese Weise haben Sie dort einen wesentlich leichteren Eintritt.
Halten Sie Kontakt zu Ihren Kunden. Schreiben Sie Ihre Kunden und Ihre Interessenten regelmäßig an, wenn Sie etwas zu erzählen haben (z.B. zeitlich begrenzte Sonderpreise). Dadurch bleiben Sie im Gedächtnis.
Nutzen Sie das Internet für Ihr Geschäft. Hier präsentieren Sie sich rund um die Uhr möglichen Kunden und Geschäftspartnern, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Mit einer eigenen Homepage stellen Sie sich auch überregional vor. Sie schaffen Vertrauen und Aufmerksamkeit. Im Internet finden Sie günstige Angebote speziell für Existenzgründer.
Weisen Sie in der regionalen Presse in Anzeigen auf Ihre Dienstleistungen hin.
Dort sollten Sie unbedingt stehen. Sicher ist auch Ihre Konkurrenz hier vertreten.
Machen Sie es Ihren potentiellen Kunden so bequem wie möglich. Sie werden von Ihren Kunden einen Auftrag für eine spezielle Arbeit erhalten. Seien Sie trotzdem aufmerksam, was um Sie herum geschieht und legen Sie auch mal kurz "Hand an" wenn man Ihre Hilfe benötigt.
Zeit ist heute kostbarer als je zuvor. Ihre Kunden ärgern sich zu Recht über langsame Bedienung. Deshalb schätzen Sie Schnelligkeit umso mehr.
Eine Ihrer wirksamsten Waffen beim Kampf um den Kunden! Ihr Kunde muss spüren, dass Sie Ihren Job als Berufung sehen und sich zu 100 % für Ihre Aufgaben einsetzen! Lassen Sie Ihre Begeisterung auf ihn überspringen!
„Corporate Identity“ heißt übersetzt „Unternehmensidentität“. Gemeint ist eine Einmaligkeit Ihres Unternehmens, welche Sie unverwechselbar macht. Anhand dieser „Persönlichkeit“ Ihres Unternehmens soll man Sie sofort wiedererkennen und Sie und Ihre Mitarbeiter sollen sich mit dieser Corporate Identity identifizieren. In erster Linie handelt es sich dabei um sichtbare Merkmale, aber auch Unternehmensleitsätze gehören dazu.
Niemand wird von einer kleinen Existenzgründung erwarten, dass Sie eine perfekt ausgearbeitete Corporate Identity haben. Aber ein paar Grundlagen sollten Sie sich aneignen:
Sie können sich selbstverständlich Max Mustermann Handwerkerservice GbR nennen, aber bei der Wahl Ihres Namens können Sie ruhig etwas kreativer sein. Sie können auch einfach einen Zusatz wählen, den Sie als Werbekonstante auf sämtlichen Unterlagen wiederholen. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Beispiele:
Ihr gesamter Außenauftritt sollte zu Ihrem Unternehmen passen. Ihre Kunden kaufen viel mehr als nur Ihre Dienstleistung:
Achten Sie daher auf Ihr Auftreten! Sie werden bei Ihrer Arbeit beobachtet, auch Ihr Auftreten am Telefon wird entscheidend sein. Seien Sie also stets freundlich und weisen Sie auch Ihre Mitarbeiter dementsprechend an.
Ihre Fahrzeuge sollten einheitlich in einer Farbe sein und mit Ihrem Firmennamen und Kontaktdaten beschriftet sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Fahrzeuge sauber sind. Schließlich werden Sie mit Ihren Fahrzeugen auch bei Ihren Kunden vorfahren! Ihre Fahrzeuge sind Ihr Aushängeschild!
Sie benötigen auf jeden Fall eine Grundausstattung:
Denken Sie daran, dass Ihre Kunden wahrscheinlich Internetzugang besitzen! Also sollten auch Sie im Internet vertreten sein. Das verleiht Ihrem Unternehmen den Ausdruck von Professionalität. Hierbei gehen Sie folgendermaßen vor:
Sie benötigen einen Domain-Namen, um Ihre Website im Internet erreichbar zu machen (z.B. www.gruenderplan.de). Diese Domain sollte Ihren Firmennamen widerspiegeln.
Erstellen Sie nun Ihre eigene Website. Hierbei haben Sie verschiedene Möglichkeiten.
1. Sie erstellen die Website selbst
2. Sie beauftragen einen professionellen Dienstleister
Damit Sie sich in der Gründungsphase nicht mit unnötigen Zusatzarbeiten belasten, empfehlen wir die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Günstiges und professionelles Webdesign speziell für Existenzgründer finden Sie im Internet.
Wenn Sie Ihre Website erstellt und bei Ihrem Provider hochgeladen haben, ist der erste Schritt getan. Dieser Schritt ist vergleichbar mit dem Drucken eines Prospekts, das jetzt fertig in der Schublade liegt. Sie müssen also Ihre Zielgruppe im Internet dazu bringen, Ihre Schublade aufzumachen und sich den Prospekt anzuschauen.
Machen Sie Ihre Website dort bekannt, wo es Ihnen nützt. Es ist nicht wichtig, wie viele Besucher Sie auf Ihrer Website haben, sondern dass Sie die richtigen Besucher dorthin bekommen. Es nützt Ihnen nicht viel, in sämtlichen Webkatalogen und Linklisten zu finden zu sein. Auf folgenden Suchmaschinen beziehungsweise Portalen sollten Sie gelistet sein:
Auf www.google.de können Sie sehr günstig Keyword-Advertising betreiben. Näheres hierzu finden Sie unter www.google.de. Auch auf Ihren Werbematerialien sollte Ihre Website und Ihre E-Mail Adresse stehen.
Weisen Sie in Ihrer Rechnung und in Ihren E-Mails auf Ihre Website hin.
Machen Sie es richtig, sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Wenn Sie beispielsweise mit ungepflegtem Fahrzeug bei Kunden vorfahren, sind Ihre Chancen diesen oder einen weiteren Auftrag zu kriegen schon gesunken.