Bedingt durch die zunehmende Internationalisierung besteht ein wachsender Bedarf an Übersetzern. Dennoch herrscht ein großer Verdrängungswettbewerb, da es sowohl in Deutschland als auch International ein großes Angebot an Übersetzern gibt. Große Unternehmen beschäftigen oft ihre eigenen Übersetzer als fest angestelltes Personal. Viele Übersetzer sind heute als Freelancer tätig. Diese haben zumeist die Zielgruppe der Kleinen und Mittelständigen Unternehmen. Durch Nutzung des Internet sind inzwischen einige Anbieter entstanden, die Übersetzungen in den meisten gebräuchlichen Sprachen anbieten. Als Übersetzer werden hier oft Sprachstudenten oder Übersetzer aus Ländern mit niedrigerem Lohnniveau eingesetzt.
Als selbständiger Übersetzer fällt ein Gründer unter die Freiberufler. Für den Beruf gibt es keinen geregelten Ausbildungszugang. Gute Einstiegsvoraussetzung ist aber eine Hochschulausbildung mit Diplom-Abschluss.1. Sofort Download
2. Individualisieren
3. Fördermittel beantragen
professionell erstellter Zahlenteil inkl. Anleitung (rechnet die komplette Unternehmensplanung)