Als besonders ausgabefreudig für Blumen erweisen sich die Haushalte Selbständiger im Alter zwischen 25 und 45 Jahren, hierbei besonders die Single-Haushalte, gefolgt von denen der Beamten, Angestellten und Rentner. Arbeiter- und Landwirtshaushalte stehen am Ende dieser Liste. Zusätzlich werden gezielt Firmenkunden angesprochen, die das Angebot entweder bei Jubiläen nutzen oder ein Abonnement für ihre Räume abschließen.
Im europäischen Vergleich nehmen die Bundesbürger den Spitzenplatz beim Kauf von Blumen ein. Nach Expertenschätzung fließt ein gutes Drittel der Gesamtausgaben (35%) in die Kassen der rund 19.000 Blumenfachgeschäfte und Einzelhandelsgärtnereien, die im Jahr zusammen um die 5 Mrd. EUR Umsatz erreichen. Dazu kommen rund 2.100 Gartencenter, die zu Baumarktketten gehören und laut BBE-Studie zusammen fast 30 Prozent Marktanteil halten. Der Fachhandel selbst besteht aus kleinen Unternehmen, vier von fünf Blumenhändlern setzen unter 250.000 EUR im Jahr um. Beim wichtigen Segment Schnittblumen legen Marktstände und Straßenverkauf sowie der (Lebensmittel-) Einzelhandel weiter zu.
1. Sofort Download
2. Individualisieren
3. Fördermittel beantragen
professionell erstellter Zahlenteil inkl. Anleitung (rechnet die komplette Unternehmensplanung)