Der Online-Handel boomt. Und die Einkaufsstraßen vor allem in kleinen und mittleren Städten leiden darunter. Denn immer weniger Kunden machen sich noch auf den Weg in die Innenstädte. Die drei größten Online-Händler Amazon, Otto und Zalando verbuchten 2015 in Deutschland zusammen mehr als elf Milliarden Euro Umsatz. »Der stationäre Handel wird bis 2020 wahrscheinlich 20 bis 40 Milliarden Euro an Umsatz an die Online-Konkurrenz verlieren«, heißt es aus dem Kölner Institut für Handelsforschung (IFH).
Das Leistungsangebot besteht im Betreiben eines regionalen online Marktplatzes, um den Einzelhändlern der Region die Möglichkeit zu geben, zusätzliche Umsätze zu generieren und dauerhaft gegen die Onlineangebote der großen Internethändler bestehen zu können. Gemäß dem Firmenmotto „Gemeinsam erreichen wir mehr“ können Kräfte der regionalen Einzelhändler gebündelt werden, um der wachsenden Konkurrenz der großen Onlinehändler ein eigenes Angebot entgegenzusetzen. Es werden 2 Varianten angeboten: Branchenbucheintrag mit Verlinkung auf die Website des Einzelhändlers und Listung der Produkte des Einzelhändlers im digitalen Produktkatalog mit Online Zahlungsfunktion und 24-Stunden Lieferdienst.
In Kooperation mit einem örtlichen Lieferdienst wird eine 24-Stunden-Lieferung der Produkte ermöglicht. Der Lieferdienst wird einen eigenen Vertrag mit den Einzelhändlern schließen, daher ist diese Leistung nicht im Finanzplan eingeplant.
Zielgruppe sind lokale Einzelhändler der Zielregion, die zusätzliche Umsätze generieren möchten, aber selbst nicht über Zeit, Geld oder Kenntnisse verfügen, um ein solches System aufzubauen.
1. Sofort Download
2. Individualisieren
3. Fördermittel beantragen
professionell erstellter Zahlenteil inkl. Anleitung (rechnet die komplette Unternehmensplanung)